Hauptinhalt
Hier finden Sie die 10 häufigsten Fragen und die dazugehörigen Antworten aus dem Bereich Hydraulischer Abgleich
TacoSetter (Inline, Bypass und Hyline)
Einsatz in witterungsgeführten oder raumtemperaturgesteuerten Heiz- und Kühlsystemen
1. Wo lese ich den Durchfluss ab – an der Ober- oder Unterkante des Schwimmkörpers?
Den Durchfluss lesen Sie an der Unterkante des Schwimmkörpers ab.
2. Kann ein TacoSetter beidseitig angeströmt werden?
Nein, eine Anströmung ist nur in Pfeilrichtung möglich.
3. Ist die Einbaulage beliebig?
Ja, grundsätzlich sind alle Einbaulagen möglich: seitlich oder auch über Kopf. Es gibt allerdings eine Ausnahme: Beim TacoSetter Bypass sollte der Bypass-Bügel nicht nach oben stehen, da sich sonst Luft im Schauglas bilden kann.

5. Ist eine manuelle Bedienung möglich?
Ja, da eine Handverstellung vorhanden ist.
6. Welche Temperaturen sind zulässig?
Umgebungstemperatur max. 60°; Mediumstemperatur max. 120°
7. Muss das Ventil gewartet werden?
Nein, wartungsfrei.
8. Sind diese für Trinkwasser zugelassen?
Die Prüfkriterien des SVGW/DVGW haben sich mit den neuen Trinkwasserverordnungen geändert. Zum Beispiel werden generell Kugelventile vom SVGW im Trinkwasserbereich aufgrund möglicher Druckschläge bei Absperrung nicht mehr zugelassen. In Bezug auf die eingesetzten Materialen (Metalle und Kunststoffe) ist ein Einsatz aus Herstellersicht weiterhin unbedenklich.
Um Stagnationswasser im Bypass des Ventils zu vermeiden, wird empfohlen, den Bypass nach der Einregulierung zu demontieren und das Verschlussset 296.2340.003 zu installieren.
Ansonsten wird empfohlen einen TacoSetter Inline mit durchströmtem Sichtglas zu verwenden.
Die TacoSetter sind für Heizungsmedium nach VDI 2035 und Wasser mit Glykolgemisch bis 50% zugelassen.
9. Gibt es diese auch in Edelstahl oder Kupfer?
Nein, ausschliesslich in Messing.
10. Wie sind die Öffnungs- und Schliesszeiten?
Öffnungszeiten: 12 Sek. / Schliesszeiten: 5 Sek.

Know-how
Weitere Informationen zum Bereich Hydraulischer Abgleich finden Sie hier.