Hauptinhalt
Datenschutzerklärung
Stand: 07. Dezember 2021
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Webseite http://www.taconova.com/ (nachfolgend „Website“) unseren Produkten und Dienstleistungen. Im Folgenden informieren wir Sie in Übereinstimmung mit den anwendbaren Datenschutzvorschriften darüber, welche personenbezogenen Daten wir oder von uns eingesetzte Dienstanbieter und Drittanbieter im Rahmen
- Ihres Besuchs unserer Webseite,
- bei der Nutzung des Kontaktformulars,
- dem Newsletter Versand,
- der Ausschreibung von offenen Stellen
- der Nutzung des Taconova Konfigurators
(nachfolgend gemeinsam „Webseiten“)erheben, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir diese Daten verwenden.
A. Allgemeines
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
(1) Gemeinsam datenschutzrechtlich verantwortlich im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO sind
Taconova Group AG
Neunbrunnenstrasse 40
CH-8050 Zürich
Tel. +41 (0)44 735 55 55
group@cluttertaconova.com
Taconova GmbH
Rudolf-Diesel-Strasse 8
DE-78224 Singen
Tel. +49 7731 98 28 80
deutschland@cluttertaconova.com
(im Folgenden auch kurz „wir“ oder „uns“). Weitere Angaben finden Sie im Impressum unter: https://www.taconova.com/de-ch/impressum/.
(2) Die Taconova GmbH ist EU-Vertreter i.S.v. von Art. 27 DSGVO der Taconova Group AG, Neunbrunnenstraße 40, CH-8050 Zürich.
(3) Den Datenschutzbeauftragten der Taconova GmbH erreichen Sie postalisch unter der angegebenen Adresse mit dem Zusatz „z.Hd. Datenschutzbeauftragter“ oder per Mail datenschutzbeauftragter[at]taconova.com.
2. Arten der verarbeiteten Daten, Kategorien betroffener Personen
2.1 Art der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten (z.B., Kundenstammdaten, wie Namen, Adressen)
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern)
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos)
- Kommunikationsdaten und Historie
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen)
- Geolokalisation (Daten, die den Standort des Endgeräts eines Endnutzers angeben).
- Trackingdaten
- Social Media Post
2.2 Kategorien betroffener Personen
- Besucher und Nutzer der Webseite
- Kunden, Interessenten, Lieferanten und Fachhandelspartner
- Dienstleister, insbesondere Zahlungsdienstleister und Logistikpartner
- Bewerber
- Personen, welche Beiträge auf unseren Social Media Präsenzen posten oder folgen
- Sonstige Kommunikationspartner
(Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“.)
3. Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten
- für die Zurverfügungstellung der Webseite und des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- für die Erstellung und Verwaltung Ihres persönlichen Kundenkontos
- zu Supportzwecken
- für die Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
- zur Geltendmachung, Durchsetzung, Ausübung oder Verteidigung von und gegen rechtliche(n) Ansprüche(n) und rechtliche(n) Streitigkeiten sowie zur Entdeckung, Aufklärung und Verhinderung von Straftaten
- zur Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen
- zur Reichweitenmessung
- zum Zwecke des Direktmarketing, z.B. in Form personalisierter Werbeanzeigen, eines E-Mail-Newsletters oder Postwerbung, Umfragen, Einladungen zu Veranstaltungen
- zum Zwecke von Umfragen zur Produkt- und Dienstleistungszufriedenheit und Analyse dieser
4. Bereitstellung der Webseite und Logfiles
(1) Bei der rein informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Webseite, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
- Übertragungsprotokoll
(2) Die IP-Adressen der Nutzer werden nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
5. Cookies
(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Logfiles Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen und sammeln hierzu auch Informationen.
(2) Einsatz von Cookies:
a) Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Session Cookies (dazu b)
- Dauerhafte Cookies (dazu c).
b) Session Cookies speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Die Session-Cookies werden nach 1 Stunde automatisch gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. Wenn Sie Ihren Browser neu starten und zurück auf die Webseite gehen, wird die Webseite Sie nicht erkennen. Sie müssen sich erneut einloggen (falls ein Login benötigt wird) oder Sie müssen Vorlagen und Präferenzen neu einstellen, wenn die Webseite diese Funktionen anbietet. Dann wird ein neuer Sitzungscookie generiert, welcher Ihre Informationen speichert und aktiv bleibt, bis Sie die Seite wieder verlassen und Ihren Browser schließen.
c) Dauerhafte Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
(3) Für welche Zwecke setzen wir Cookies ein?
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.
(4) Übersicht
Zweck |
Beschreibung |
Speicherdauer |
Technisch notwendige Cookies |
Technisch notwendige Cookies ermöglichen die Nutzung unserer Webseite, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Der Besuch unserer Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. |
Session Cookies - werden mit Schließen des Browsers gelöscht |
Leistung (z.B. Browser des Nutzers) und Präferenzen |
Bei der Nutzung unserer Webseite werden Cookies eingesetzt (z.B. um den Browser zu erkennen), um die Leistung zu verbessern (z.B. schnelleres Laden von Inhalten). Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird die ermittelte oder von Ihnen selbstgewählte Landes- und Sprachauswahl in Cookies abgespeichert, um Ihnen die erneute Auswahl bei Folgebesuchen zu ersparen. Im Vorfeld wird geprüft, ob Ihr Browser Cookies unterstützt und diese Information wird in einem weiteren Cookie abgelegt. Anschließend werden Ihnen landes- und sprachbezogen lokalisierte Kontaktinformationen angezeigt, welche ebenfalls gespeichert werden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. |
Session Cookies - werden mit Schließen des Browsers gelöscht. |
Analysecookies (Statistiken) |
Wir verwenden Analysecookies von Drittanbietern, um zu verstehen, wie Besucher unsere Seite benutzen. Dies hilft uns, die Qualität und den Inhalt auf unserer Seite zu verbessern. Die aggregierten statistischen Informationen umfassen Daten wie Gesamtanzahl der Besucher. Beispielsweise erfahren wir, wie häufig und in welcher Reihenfolge die einzelnen Seiten aufgerufen wurden und wie viel Zeit die Besucher im Durchschnitt auf unseren Seiten verbringen. Wir erfahren auch, ob Nutzer unser Internetangebot bereits zu einem früheren Zeitpunkt besucht haben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. oder Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, soweit wir Sie um Ihre ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung bitten. Für weitere Informationen siehe unter Punkt B. Datenverarbeitung durch Drittanbieter. Für weitere Informationen siehe unter Punkt 12 (Webanalysedienste). |
Dauerhafte Cookies – verbleiben auf dem Rechner, werden aber automatisch nach 26 Monaten gelöscht, wenn die Webseite nicht mehr besucht wurde, sofern nicht im Einzelfall kürzere Fristen gelten. Sie können die Cookies jederzeit manuell löschen. |
Werbecookies (Marketing) |
Wir verwenden Werbe-Cookies, um die Effizienz unserer Werbemaßnahmen beurteilen zu können und daraus Optimierungen abzuleiten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. |
Dauerhafte Cookies – verbleiben auf dem Rechner, werden aber automatisch spätestens nach 26 Monaten ge-löscht, wenn die Web-seite nicht mehr besucht wurde, sofern nicht im Einzelfall kürzere Fristen gelten. Sie können die Cookies jederzeit manuell löschen |
(5) Kontrolle über Cookies
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.
6) cookiebot.com
a) Diese Webseite nutzt das Angebot von Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (nachfolgend: cookiebot.com).
b) Damit unsere Webseite alle technischen Funktionen und gleichzeitig alle rechtlichen Anforderungen der DSGVO erfüllen kann, wird mit Cookiebot die Auslieferung der Cookies nur durch Zustimmung gewährleistet.
c) Gegebenenfalls werden personenbezogene Daten an cookiebot.com übermittelt. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
d) Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von cookiebot.com: www.cookiebot.com/de/privacy-policy/
e) Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch cookiebot.com verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren.
f) Cybot gibt an, dass es die Nutzerdaten weder verkauft, handelt oder überträgt.
g) Nähere Informationen zu der Datenverarbeitung von CookieBot erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Cookiebot unter: www.cookiebot.com/de/privacy-policy/
h) Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Zustimmung unter diesem Link
6. Kontaktformular, E-Mail-Kontakt
(1) Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, mit denen Sie leicht und unkompliziert elektronisch mit uns Kontakt aufnehmen können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Die entsprechenden Daten, insbesondere Personendaten, Adressdaten, Kontaktdaten und Nachrichten (Freitextfeld) sind unmittelbar auf der jeweiligen Eingabemaske ersichtlich. Im Zeitpunkt der Absendung werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Absendens des Formulars
(2) Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Anfrage verwendet.
(3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Rahmen der Nutzung des Kontaktformulars oder im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
(4) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
(5) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
(6) Eine Kontaktaufnahme mit uns ist auch über die auf der Webseite bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Anfrage verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
(7) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
(8) 123formbuilder
a) Für die Formulare auf unserer Seite verwenden wir im Rahmen unseres berechtigten Interesses an einem technisch einwandfreien Online Angebot und seiner wirtschaftlich-effizienten Gestaltung und Optimierung gem. Art.6 Abs. 1 lit.f DSGVO den 123FormBuilder von 123 FormBuilder, Flavia Palace, Vladimirescu n° 10, Ground Floor 300195, Timisoara, Romania, EU, www.123formbuilder.com/de/.
b) 123 FormBuilder erhält sämtliche Daten, die Sie in unsere Formulare eingeben und erhebt dazu auch Nutzungsdaten. Vor jeder Nutzung eines Formulars müssen Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen dieser Erklärung erteilen, insoweit verweisen wir auf unsere allgemeine Darstellung zu Kontaktformularen (Abs 6 dieser Datenschutzerklärung).
c) Nähere Informationen zu der Datenverarbeitung von 123 FormBuilder erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von 123 FormBuilder unter: www.123formbuilder.com/de/datenschutzrichtlinie/
d) Wir haben mit 123 FormBuilder einen Vertrag geschlossen, nach dem diese die Daten in unserem Auftrag verarbeiten.
7. Newsletter
7.1 Newsletter-Abonnement
(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren E-Mail-Newsletter (im Folgenden „Newsletter“ genannt) abonnieren, mit dem wir Sie über unsere Produkte, Dienstleistungen und Aktionen informieren.
(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter-Abonnement verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 14 Tagen bestätigen, werden Ihre Informationen automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre bei Anmeldung und Bestätigung eingesetzten IP-Adressen und die Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
(3) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist alleine Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer Informationen ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters.
(4) Rechtsgrundlage für die oben genannten Verarbeitungsvorgänge im Rahmen des Newsletter-Abonnements ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
(5) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Abbestellung können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link erklären oder über eine Nachricht an die oben in Ziffer 1 (1) dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten.
7.2. Newsletter-Versand nach Produktkauf
(1) Sofern Sie Produkte oder Dienstleistungen gekauft haben, senden wir Ihnen unseren Newsletter ggf. auch ohne vorherige Anmeldung zum Newsletter-Abonnement zu, und zwar an die E-Mail-Adresse, die Sie beim Kauf angegeben haben. Dies betrifft Newsletter zur Bewerbung ähnlicher Produkte wie diejenige, die Sie gekauft haben.
(2) Hierzu wird diese E-Mail-Adresse in unserer Newsletter-Adress-Datenbank gespeichert. Zum Nachweis der Legitimität des Newsletter-Versandes speichern wir zudem Ihre beim Kauf eingesetzte IP-Adresse und den Zeitpunkt des Kaufs.
(3) Rechtsgrundlage für die oben genannten Verarbeitungsvorgänge im Rahmen des Newsletter-Versandes nach einem Kauf ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung ist die direkte Bewerbung unserer Produkte gegenüber unseren Kunden sowie ihr Interesse an Angeboten und Aktionen.
(4) Sie können der Übersendung des Newsletters jederzeit widersprechen. Den Widerspruch können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link erklären oder über eine Nachricht an die oben in Ziffer 1 dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten.
7.3. Newsletter Tracking
(1) Wir weisen Sie darauf hin, dass wir das Nutzerverhalten der Newsletter-Empfänger auswerten, wegen der weiteren Einzelheiten verweisen wir auf die Information zum Einsatz von und der Da-tenverarbeitung durch Inxmail (vgl. Ziff. 13.4)
(2) Rechtsgrundlage für das oben beschriebene Tracking ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung im Rahmen des Tracking ist unser Bedürfnis, unseren Newsletter besser auf die Interessen unserer Kunden zuschneiden zu können.
(3) Sie können dem oben beschriebenen Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den Newsletter abbestellen; die Abbestellung können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link erklären oder über eine Nachricht an die oben in Ziffer 1 dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten. Die durch das Tracking gewonnenen Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch aggregier und anonym.
(4) Das Tracking ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen des Newsletters nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.
7.4 Print Werbung
(1) Wir nutzen die von Ihnen im Rahmen eines Kaufes abgegeben Daten auch zum Versand von Printmedien.
(2) Für die Abwicklung der oben genannten Verarbeitungsvorgänge insbesondere zum Versand von Printmedien, erfolgt unter Beteiligung von Diensten und IT-Systemen verschiedener Dienstleister, die wir als unseren Auftragsverarbeiter beauftragt haben.
(3) Die Rechtmäßigkeit wird durch abgeschlossene Verträge gem. Art. 28 DSGVO sowie die EU-Standard-Model-Klauseln gewährleistet.
(4) Rechtsgrundlage für die oben genannten Verarbeitungsvorgänge ist unser berechtigtes Interesse nach einem Kauf gemäß Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung ist die Bewerbung unserer Produkte und Dienstleistungen sowie die Verbesse-rung der Kundenbeziehung.
8. Stellenangebote (Jobs)
(1) Auf unserer Webseite schreiben wir offene Stellen aus. Zur Bearbeitung Ihrer Online-Bewerbung erheben, verarbeiten und nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO. Ergänzend findet § 26 BDSG Anwendung, soweit Stellen der Taconova GmbH ausgeschrieben sind. Ihre Online-Bewerbungsdaten werden per E-Mail direkt zur Ge-schäftsführung übermittelt. Durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ist si-chergestellt, dass Ihre personenbezogenen Daten innerhalb der gesetzlichen Bestimmungen ver-traulich behandelt werden.
(2) Bitte beachten Sie, dass die Übermittlung der Daten per E-Mail unverschlüsselt erfolgt und die Daten unter Umständen von Unbefugten zur Kenntnis genommen oder auch verfälscht werden könnten. Gerne können Sie uns Ihre Unterlagen per Post zukommen lassen. Falls Sie sich auf eine konkrete Position beworben haben und diese schon besetzt sein sollte oder wir Sie für eine andere Position ebenfalls oder als noch besser geeignet ansehen, würden wir Ihre Bewerbung gern innerhalb unseres Unternehmens weiterleiten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung Ihrer und unserer berechtigten Interessen. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie mit dieser Vorgehensweise nicht einverstanden sein sollten. Nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens, spätestens jedoch nach 6 Monaten, werden Ihre personenbezogenen Daten automatisch gelöscht, es sei denn, Sie willigen ausdrücklich in eine Speicherung über einen längeren Zeitraum ein.
8.1 Bewerbungsplattform – Join.com
(1) Wir verwenden Join.com. Join.com ist eine Bewerbungsablaufs-Lösung, welche uns bei der Verwaltung der Job-Inserate, der Sichtung und Auswertung von Bewerbungsdossiers sowie der Kommunikation mit Bewerbern unterstützt.
(2) Drittanbieter ist die JOIN Solutions AG, Landsgemeindeplatz 6, 9043 Trogen, Schweiz. Mit der JOIN Solutions AG besteht eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO.
(3) Welche Daten werden verarbeitet?
a) Daten nach Ziff. 4,5 und 6 dieser Datenschutzerklärung
b) Zur Verfügung gestellte Bewerbungsunterlagen:
- Daten über den Inhalt ehemaliger/aktueller Arbeitsverhältnisse, z.B. Arbeitsaufgaben, Leistungsdaten, ausgefüllte Positionen. (Diese Daten können sich aus Ihrem Anschreiben/Lebenslauf/beigefügten Arbeitszeugnissen ergeben).
- Daneben erheben und verarbeiten wir bei Bewerbungen diverse weitere Angaben wie z.B. frühestes Eintrittsdatum, regionale Mobilität, gewünschte Stundenzahl und Einsatzdauer, frühere Beschäftigungen, Zusatzqualifikationen, Referenzen oder Informationen darüber, wie Sie auf die Stelle aufmerksam geworden sind.
- Weitere freiwillige Angaben wie Daten über außerberufliche Interessen: Hobbies, ehrenamtliches Engagement
- Anderweitige Daten, die Sie uns im Bewerbungsprozess freiwillig überlassen, indem Sie sie hochladen oder uns anderweitig zukommen lassen, wie etwa in Ihrem Bewerbungsschreiben, Lebenslauf oder Zeugnissen, Passbild
c) Kommunikation von und mit Bewerbenden
(4) Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung der Daten ist zur Anbahnung und Durchführung des Arbeitsverhältnisses erforderlich. Rechtsgrundlage der Verarbeitung freiwilliger Angaben ist Ihre Einwilligung, welche in der Übersendung der Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses an uns dokumentiert wird. Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten nach Ziff. 4, 5 und 6 sind den genannten Regelungen zu entnehmen.
(5) Nähere Informationen zu der Datenverarbeitung von «Join.com» erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von JOIN Solutions AG unter: https://join.com/privacy-policy/ und https://join.com/de/datenschutz/. Die Nutzungsbedingungen von Join finden Sie hier: https://join.com/de/terms-corporate/ . Vor einer Bewerbung muss die Einwilligung zur Verarbeitung der Bewerberdaten, die im Rahmen der Datenschutzerklärung von Join.com erhoben werden, erklärt werden.
9. Speicherdauer
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unsere Gesellschaften geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfristen von drei oder bis zu dreißig Jahren). Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich aus handels-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften.
10. Automatisierte Entscheidungsfindung
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO.
11. Profiling
Um Sie zielgerichtet über unsere Produkte und Dienstleistungen informieren und beraten zu können, setzen wir resp. Dienstleistungsanbieter in unserem Auftrag u.U. Webanalyse-Instrumente, insbesondere Tracking Technologie ein. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung. Wir verweisen diesbezüglich auf Ziff. 12 Webanalysedienste und Werbung.
B. Datenverarbeitung durch Drittanbieter
12. Webanalysedienste
12. 1 Google Analytics
(1) Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphi-theatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA („Google"). Google Analytics verwendet sog. „Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Web-seite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese In-formationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseite-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseite-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseite-Betreiber zu erbringen.
(2) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das von Google bereitgestellte verfügbare Browser-Plug-in herunter-laden und installieren.
(3) Diese Webseite verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()". Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
(4) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die uns erteilte ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 it. a) DSGVO.
12.2 Google Tag Manager
(1) Diese Webseite verwendet als Bestandteil von Google Analytics den Google Tag Manager. Tags sind kleine Codeelemente auf unserer Webseite, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Be-sucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Medien zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen und die Webseite zu testen und zu optimieren. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Webseite-Tags über eine Oberfläche verwalten kann. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
(2) Weitergehende Information zu Google Tag Manager finden Sie im Internet unter: https://www.google.com/analytics/tag-manager/use-policy/.
12.3 Google AdWords
(1) Diese Webseite nutzt das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen dessen das Conversion-Tracking. Dabei wird von Google AdWords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, so-fern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Webseite und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden.
(2) Die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
(3) Wenn Sie nicht am Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden dann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Mehr hierzu erfahren Sie über die Datenschutzbestimmungen von Google unter https://www.google.de/policies/privacy/.
12.3 Facebook Pixel - Facebook Pixel, Facebook Custom Audiences und Facebook-Conversion
(1) Diese Webseite nutzt das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Meta, welches von der Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw.,Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird.
(2) Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook möglich, Sie als Besucher unserer Webseite als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Auch können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
(3) Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook.
(4) Rechtsgrundlage für den Einsatz des Facebook Pixel sowie die Speicherung von “Conversion-Cookies” ist die uns erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
(5) Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Sie innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen.
(6) Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative und zusätzlich über die US-amerikanische Webseite aboutads.info oder über der europäischen Webseite youronlinechoices.com widersprechen.
13. Plug-Ins und Dienstleister
13.1 Google Maps
(1) Diese Webseite nutzt Google Maps zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen. Google Maps ist ein Kartendienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Webseite einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA übertragen werden. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Kar-teninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten. Entsprechend unserem Kenntnisstand sind dies zumindest folgende Daten:
• Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite,
• Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
• IP-Adresse, im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift.
(2) Auf die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google haben wir keinen Einfluss und können daher hierfür keine Verantwortung übernehmen.
(3) Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihren Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen.
(4) Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ .
13.2. Google Fonts
(1) Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
(2) Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google:
https://www.google.com/policies/privacy/.
13.3 YouTube
(1) Unsere Webseite verwendet die YouTube-Einbettungsfunktion im Zusammenhang mit der Funktion „erweiterter Datenschutzmodus" zur Wiedergabe von Videos des Anbieters YouTube. Bei YouTube handelt es sich um einen Dienst der Google LLC., 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google").
(2) Damit ein eingebettetes Video abgespielt werden kann, wird eine Verbindung zum Server von Y-ouTube hergestellt. Die Einbindung von YouTube-Videos auf unserer Webseite erfolgt mit der Funktion „erweiterter Datenschutzmodus". Dieser „erweiterte Datenschutzmodus" wird von YouTube bereitgestellt und YouTube sichert damit zu, dass keine Cookies mit personenbezogenen Daten auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Jedoch wird beim Abspielen eines Videos Ihre IP-Adresse und die von Ihnen besuchte Webseite von YouTube erfasst und verarbeitet. Diese Informationen lassen sich jedoch nicht Ihrer Person zuordnen, sofern Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs nicht bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst angemeldet sind. Sollten Sie aber bei YouTube oder Google angemeldet sein, weist YouTube die Verbindungsinformation Ihrem YouTube-Konto zu und es werden nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, auf Ihrem Endgerät gespeichert. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unserer Webseite bei YouTube abmelden oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Benutzerkonto vornehmen.
(3) Außerdem wird bei jedem Aufruf dieser Webseite eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick" hergestellt, dies geschieht unabhängig von der Wiedergabe eines Videos. Mit der Verbindung zum Google-Netzwerk werden weitere Datenverarbeitungen ohne unseren Einfluss ausgelöst.
(4) Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield", garantiert Google LLC mit Sitz in den USA und das Tochterunternehmen YouTube, dass die in der EU geltenden Datenschutzvorgaben eingehalten werden.
(5) Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: policies.google.com/privacy;
13.4 Inxmail
(1) Diese Webseite nutzt Inxmail für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Inxmail GmbH, Wentzingerstr. 17, 79106 Freiburg, Deutschland. Inxmail ist ein Dienst, mit dem der Newsletter Versand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletter Bezug einge-gebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von Inxmail in der EU gespeichert. Ebenso die für den Versand von Newslettern an Bestandskunde erforderlichen Daten (vgl. Ziff. 7.2), welche wir zu diesem Zwecke an Inxmail übermitteln.
(2) Inxmail verwendet diese Daten zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auf-trag. Nach eigenen Informationen kann Inxmail diese Daten zur Verbesserung der eigenen Services nutzen, zum Beispiel zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung des Newsletters oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen, aus welchem Land die Empfänger kommen. Inxmail nutzt diese Daten jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung von Inxmail finden Sie unter www.inxmail.de/datenschutz .
(3) Wir weisen darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Die Newsletter enthalten einen sogenannten Web Beacon, das heißt eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom Server der Inxmail GmbH abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Daten zum Browser und Ihrem System, als auch Ihrer IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur techni-schen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und Ihres Leseverhaltens genutzt.
(4) Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet wurden, wann sie geöffnet wurden und welche Links angeklickt wurden. Diese Informationen werden nicht einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet, sondern nur anonymisiert verarbeitet. Die Auswertungen dienen dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf Sie anzupassen.
(5) Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletter-Empfänger auf eine Webseite von Inxmail leiten. Zum Beispiel erhalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletter-Empfänger die Newsletter online abrufen können (zum Beispiel bei Darstellungsproblemen im E-Mail-Programm).
(6) Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, indem Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Zu diesem Zwecke finden Sie am Ende eines jeden Newsletters einen Link zur Kündi-gung des Newsletters. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligung in den Versand via Inxmail und die statistischen Analysen.
14. Präsenzen in sozialen Netzwerken
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um dort Informationen über uns anzubieten. Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Im Hin-blick auf US-Anbieter, die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind oder vergleichbare Garantien eines sicheren Datenschutzniveaus bieten, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke. Im Folgenden:
14.1 LinkedIn
(1) Wir nutzen „LinkedIn Conversion Tracking and Retargeting" von LinkedIn Ireland (Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland) („LinkedIn") zur Messung der Ergebnisse unserer Werbekampagnen auf LinkedIn, Optimierung der Relevanz dieser Werbekampagnen sowie das Re-Targeting von Besuchern unserer Webseite mit personalisierten Werbeanzeigen auf LinkedIn oder anderen Webseiten.
(2) Zu diesem Zweck ist ein Tracking-Pixel (LinkedIn Insight Tag) in unsere Webseite eingebettet. Mit dem „LinkedIn Insight Tag" kann LinkedIn ein Drittanbieter-Cookie in Ihrem Browser speichern und die folgenden Informationen sammeln und speichern: Ihre IP-Adresse und Nutzungsmuster auf unserer Webseite sowie weiterer Webseiten, die ein LinkedIn-Tracking-Pixel enthalten. Wenn Sie sich in Ihrem LinkedIn-Konto anmelden, führt LinkedIn die gesammelten Daten ggf. mit Ihrem Konto zusammen und schaltet zielgerichtete Werbeanzeigen für Sie in unserem oder dem Namen anderer Werbetreibender. Diese Werbeanzeigen sehen Sie ggf. auf LinkedIn oder Drittanbieter-Webseiten.
(3) Die gesammelten Informationen können auch an die Server von LinkedIn in den USA (LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA) übertragen werden. Da Linked-In gemäß dem „EU-US Privacy Shield" handelt, beruht diese Übertragung auf Art. 45 DSGVO ((https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework)).
(4) Webseite-Besucher bleiben für uns anonym, da wir ausschließlich Zugriff auf Tracking-Daten in aggregierter Form erhalten.
(5) Weitere Informationen zur Deaktivierung interessenbasierter und zielgerichteter Werbung mit LinkedIn finden Sie hier: Werbeeinstellungen für LinkedIn Kontoinhaber und Gäste. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei LinkedIn finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy).
(6) Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen im Rahmen der Interessenabwägung (Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO).
14.2.Facebook
(1) Facebook: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw.,Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland;
(2) Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Tele-fonnummern), Kontakte der Kontakte, Persönliches Profil, Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Foto-grafien, Videos, Postings), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zu-griffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
(3) Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten, Follower).
(4) Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Werbung und Remarketing, Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
(5) Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
(6) Webseite: www.facebook.com; Datenschutzerklärung: www.facebook.com/about/privacy ; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA):
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active ; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads; Zusätzliche Hinweise zum Datenschutz: Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms /page_controller_addendum, Datenschutzhinweise für Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data .
14.3 Instagram
(1) Wir setzen auf unserer Webseite den Dienst Instagram ein. Instagram ist ein Service der Instagram Inc. Dienstanbieter: Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw.,Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland;
(2) Durch den eingebundenen „Insta“-Button auf unsere Seite erhält Instagram die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram diesen Besuch auf unserer Seite Ihrem Instagram-Konto zuordnen und die Daten somit verknüpfen. Die durch Anklicken des „Insta“-Buttons übermittelten Daten werden von Instagram gespeichert. Zu Zweck und Umfang der Datenerhebung, deren Verarbeitung und Nutzung sowie Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erhalten Sie weitere Informationen in den Instagram-Datenschutzhinweisen, die Sie über Datenschutzerklärung: https://de-de.facebook.com/help/instagram/155833707900388.
(3) Um zu verhindern, dass Instagram den Besuch unserer Seite Ihrem Instagram-Konto zuordnen kann, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Seite von Ihrem Instagram-Account abmelden.
14.4 Agorapulse
(1) Wir verwenden Agorapulse. Agorapulse ist eine Social Media Management Software, welche uns bei der Verwaltung der sozialen Profile, der Planung, Platzierung und Auswertung von Werbekam-pagnen sowie der Kommunikation mit Usern und Followern unterstützt.
(2) Drittanbieter ist Agorapulse SAS, 132 Rue de Rivoli, 75001 Paris, legal@agorapulse.com, www.agorapulse.com
(3) Welche Kundeninhalte werden verarbeitet und zu welchen Zwecken?
a) Wenn Kunden ein soziales Profil mit dem Dienst verbinden, können sie festlegen, dass über den Dienst sofort Daten des sozialen Profils gesammelt, verarbeitet, geteilt und zugänglich werden (abhängig von den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der unterstützten Platt-form). Auf diese Weise erhalten, nutzen und analysieren unsere Kundenanwender Daten von den unterstützten Plattformen ihrer Wahl und erstellen, posten, übertragen, lesen, visualisieren oder tei-len Daten bzw. Informationen über den Dienst.
b) Betroffene Datentypen:
- vom Kunden generierte Inhalte (z.B. Nachrichten (einschließlich direkter oder privater Nach-richten), Beiträge, Kommentare, Profilbilder, Fotos, Feeds oder Kommunikationen auf den un-terstützten Plattformen),
- Nachrichten und/oder Name der Endanwender,
- URL der sozialen Profile der Endanwender auf den unterstützten Plattformen,
- Benutzer-ID auf den unterstützten Plattformen.
c) Agorapulse nutzt Kundeninhalte zu folgenden Zwecken:
- zur Identifizierung des Verfassers einer Endanwender-Nachricht,
- zur Zusammenstellung aller Endanwender-Nachrichten einer Person und die Historie der ge-samten Konversation zwischen einem Endanwender und einem Kunden.
(4) Drittanwendungen und soziale Netzwerke
Agorapulse aktiviert eine Umgebung, in der Sie eine Verbindung zu den unterstützten Plattformen einrichten werden kann. Im Folgenden finden Sie Links zu den Datenschutzerklärungen der aktuell unterstützten Social Media Plattformen:
https://www.youtube.com/yt/about/policies/#community-guidelines
https://twitter.com/privacy
https://www.facebook.com/policy.php
https://help.instagram.com/402411646841720
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
http://www.google.com/policies/privacy
(5) Die Nutzungsbedingungen von Agorapulse (Stand März 2021) finden Sie hier:
https://www.agorapulse.com/Nutzungsbedingungen.
Die Datenschutzerklärung finden Sie hier:
https://www.agorapulse.com/Datenschutzerklarung
15. Links zu anderen Webseiten
(1) Unsere Webseite kann Links zu Webseiten enthalten, die von Dritten betrieben werden und nicht unter diese Datenschutzerklärung fallen. Diese Webseiten von Dritten haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien und nutzen unter Umständen auch Cookies oder andere Tracking-Technologien. Verantwortlich ist der jeweilige Betreiber oder der als verantwortlich Benannte der entsprechenden Webseite.
(2) Die Links zu externen Webseiten werden vor Verlinkung von uns geprüft. Wir haben jedoch keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Bei Bekanntwerden von Verstößen oder Rechtsverletzungen werden wir die entsprechenden Links entfernen
C. Rechte der Betroffen
15. Ihre Rechte
a) Rechte nach Art. 15 ff. DSGVO
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen. Unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO und das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Artikel 17 DSGVO. Zudem haben Sie das Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Recht auf Datenübertragbarkeit) nach Artikel 20 DSGVO, sofern die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt und auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht.
b) Widerruf einer Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Beruht die Verarbeitung auf einer Einwilligung können Sie die Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
c) Beschwerderecht
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an uns oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (Artikel 77 DSGVO). Die für den EU-Vertreter zuständige Aufsichtsbehörde in Baden-Württemberg ist: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, Tel.: 0711/615541-0, FAX: 0711/615541-15, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de.
d) Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
Zusätzlich zu den vorgenannten Rechten, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht wie folgt zu:
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
D. Schlussbestimmungen
17. Sicherheit
(1) Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach Art. 24, 32 DSGVO getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Alle unsere Mitarbeiter und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Dritten sind auf Verpflichtung zur Einhaltung der Anforderungen nach der DSGVO und den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet.
(2) SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung: Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
18. Änderungen unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung oder rechtlicher Änderungen erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Datenschutzerklärung entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.